Der Isonzato

Beschreibung

Der Isonzato ist der letzte Zufluss des Isonzo. In ihm sammelt sich das Grundquell- und Niederschlagswasser aus den Gebieten auf der rechten Seite des Isonzo und aus den trockengelegten Gebieten von Fossalon, Terranova und Isola Morosini, die von Saugpumpen entwässert werden, da einige Flächen unterhalb des Meeresspiegels liegen. Der Fluss bewahrt einen charakteristisch mäandernden Verlauf mit kleinen Uferwäldern und Schilfgürteln, insbesondere in Isola Morosini. Es gibt eine ziemlich reiche Vogelfauna mit Zwergdommeln und verschiedenen, im Schilf lebenden Sperlingsvögeln. Man sieht einige Fischereianlagen mit Waagen. Vom Isonzato, der zur Litoranea Veneta gehört, geht ein Nebenarm namens Cucchini-Kanal ab, der zum Zemole-Kanal und zur Lagune von Grado, genauer in das Gebiet hinter dem Primero führt. Kurz vor der Gabelung, an der man den Isonzato hochfahren kann, wächst in der Nähe des linken Ufers eine alte Stieleiche (Quercus robur), ein Zeugnis der Wälder, die das Gebiet vor der Trockenlegung und Rodung bedeckten. Mit einem kleinen Boot kann man, wenn man gut auf die Unterwasservegetation achtet, den Isonzato in Richtung der Ortschaft Isola Morosini hochfahren.

Interessante Orte

Der Isonzato

Die Ortschaft liegt zwischen dem Isonzo und dem Isonzato und gehört zur Gemeinde S. Canzian d’Isonzo, hat aber die alte friaulische...



Vegetation

Ruppia maritima

Ist eine häufig auftretende Wasserpflanze, vor allem in den für die Fischerzucht abgegrenzten Lagunenbereichen und in Brackwasserzonen...



Quercus robur

Die typische Eiche der Tiefebene mit tiefen und feuchten Böden. Kommt in Flachlandwäldern, an Fließgewässern und in der...



Populus alba

Baumart, die häufig an Flüssen und Seeküsten vorkommt, vor allem auf Sandböden. Mit ihrem schönen Wuchs wird sie als...



Populus nigra

Wie die Weißpappel kommt sie häufig an Flüssen und Seeküsten vor, ist aber weniger stark an Sandböden gebunden. Eine...



Alnus glutinosa

Wächst an Flüssen und Grundwasserquellen und begleitet das kleinere Gewässernetz auf feuchten Torfböden. Kann...



Salix cinerea

Kugelförmiger Strauch oder kleiner Baum, der normalerweise an Grundwasserquellflüssen und in Schilfgürteln auf oft...



Salix alba

Kommt häufig in Lebensräumen vor, die auch weit vom Wasser entfernt sind. Ist zusammen mit den Pappeln eines der Hauptbestandteile der...



Fraxinus angustifolia

Kommt häufig in Flachlandwäldern vor, wo sie die feuchteren Standorte bevorzugt. Wächst an Flüssen und in der Nähe der...



Tamarix gallica

Strauch oder kleiner Baum, der gegen salzhaltige Böden und Trockenheit resistent ist, woran D’Annunzio in „Der Regen im...



Phragmites australis

Bildet ausgedehnte Schilfgürtel, vor allem an Flussmündungen. Erträgt eine mäßige Salinität, indem es kleiner wird....



Iris pseudoacorus

Eine in Süßwasser-Feuchtgebieten und im kleineren Gewässernetz weit verbreitete Pflanze, im April-Mai sind die auffallenden gelben...



Cladium mariscus

Bildet Reinbestände um die Becken der Grundwasserquellen herum und kommt an Fließgewässern und in Auen auf dauernd...



Lithrum salicaria

Diese Pflanze mit ihren auffallenden Blütenständen im Sommer ist in Süßwasser-Feuchtgebieten und entlang des kleineren...



Bolboschoenus maritimus

Bildet Reinbestände oder gemeinsam mit Schilfrohr Gesellschaften an Flussmündungen mit leicht salzigem Wasser. Wurde für die Streu...



Limonium vulgare

Halophytische Pflanzenart, die ausgedehnte Bestände auf Salzwiesen bildet und während der sommerlichen Blüte gut erkennbar ist.



Amorpha fruticosa

In Auen und an Küsten weit verbreitete nordamerikanische Art. Es handelt sich um eine invasive exotische Art, die die besiedelten...



Robinia pseudoacacia

Aus Nordamerika stammende Art, die auf Ackerland und an Flüssen verbreitet ist. Sie wird für Pfähle und als Brennholz...



Traditionen

Das Lagunengebiet und die Landstreifen um die Lagunen herum zeichnen sich durch Flächen aus, die unter dem mittleren Meeresspiegel liegen, so...



Lebensräume

Hinter den Lagunen erstreckte sich ein riesiger Wald aus Eichen, Hagebuchen, Ulmen und Eschen, der etwa 1000 v. Chr. seine heutige floristische...



Die Lagunenbereiche, die normalerweise nicht überspült sind, heißen Salzwiesen und zeichnen sich durch eine halophytische...



Im vergangenen Jahrhundert wurden große Lagunen- und Sumpfgebiete um die Lagunen herum für die Gewinnung neuer landwirtschaftlich,...



Vögel

Casmerodius albus

85-100 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weißes Gefieder, gelber Schnabel, der während der Fortpflanzungsperiode schwarz wird....



Ardea cinerea

84-102 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er ist ganzjährig anwesend und nistet in Kolonien in Lagunenwäldchen und in anderen...



Bubulcus ibis

45-52 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Ganzjährig anwesend. Für die Fortpflanzung sucht er Lagunenwäldchen auf, wo sich auch andere...



Ardea purpurea

70-90 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Von Ende März bis September anwesend nistet er in Kolonien im dichten Schilf in der Lagune von...



Circus cyaneus

45-55 cm, starker Sexualdimorphismus, das Männchen ist grau mit schwarzen Flügelspitzen, das Weibchen ist braun, beide besitzen einen weißen...



Anas crecca

34-38, die kleinste Ente. Meist überwinternde Art, einige Paare nisten. Konzentrationen findet man bereits ab Juli in Süßwasser-Feuchtgebieten....



Gallinago gallinago

23-28 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sehr mimetisch mit einem braun gestreiften Gefieder, einem langen geraden Schnabel und einem...



Anas strepera

46-56 cm, charakteristischer weißer „Flügelspiegel“. Überwiegende überwinternde Art, einige Paare nisten. Lebt in den...



Aceocephalus scirpaceus

12,5-14 cm, hellbraunes Gefieder mit weißlichem Bauch. Von April bis September im Schilf anwesend, wo er nistet. Es ist die häufigste Art unter den...



Acrocephalus arundinaceus

16-20 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Hellbraun mit weißlicher Unterseite. Von April bis September im Schilf anwesend, wo er...



Cygnus olor

140-160 cm, Altvögel weiß, Jungvögel grau, Höcker auf dem Schnabel, der beim Männchen deutlicher ist. Ganzjährig anwesend, zahlreich an...



Athene noctua

23-28 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, gräulich. Er ist der häufigste Nachtraubvogel und man kann ihn in den landwirtschaftlich...



Columbus palumbus

38-43 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, grau mit weißen Flügelbändern. Ganzjährig anwesend, nistet allgemein in den Wäldchen der...



Phalacrocorax carbo

77-94 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er hat wie die Pelikane und die Tölpel die vier Zehen durch eine Schwimmhaut miteinander...



Motacilla flava

15-16 cm, Männchen mit grauem Kopf und weißer Kehle in der Unterart cinereocapilla, gelber Bauch, langer Schwanz mit weißen äußeren Steuerfeder....



Circus aeruginosus

43-55 cm, starker Sexualdimorphismus, das Männchen ist bunter, während das ganz dunkel Weibchen einen strohgelben Kopf und Schultern in derselben...



Pandion haliaetus

52- 60 cm, oberes Gefieder dunkel, unteres weiß, lange Flügel. Während der Vogelzüge insbesondere vom April bis Mai und vom August bis September...



Fulica atra

36-42 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Rauchschwarz mit weißem Schnabel und Hornschild über dem Schnabel. Läuft für den Abflug...



Chroicocephalus ridibundus

35-39 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Im Februar zieht sie ihr Hochzeitskleid mit einer dunkelbraunen Kappe an, die sie dann im...



Larus melanocephalus

37-40 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Im Vergleich zur Lachmöwe besitzt sie einen kräftigeren und korallenroten Schnabel, einen -...



Larus michahellis

52-58 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits grau, unterseits weiß. Ganzjährig anwesend. Nistet reichlich in der Lagune, auf...



Gallinula chloropus

27-31 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Schwarz mit teilweisem weißen Schwanz und roten und gelben Schnabel. Ganzjährig anwesend...



Egretta garzetta

55-65 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weißes Kleid mit langen Federn auf dem Nacken und Rücken, genannt Schmuckfedern, während der...



Larus canus

40-46 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sie erinnert an eine kleinere Mittelmeermöwe. Von November bis April anwesend, in einigen...



Anas plathyrhynchos

50-60 cm, starker Sexualdimorphismus, Vorfahrin der Hausente. Ganzjährig anwesend, sehr anpassungsfähig, lebt sowohl in Feuchtgebieten als an der...



Falco tinnunculus

31-37 cm, das Männchen hat einen grauen Schwanz und Kopf mit rostbrauner Oberseite. Das Weibchen hat einen rostbraunen Schwanz mit Fleckung....



Grus grus

96-119 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grau mit weißem und schwarzem Kopf und schwarzen Flügelspitzen. Er fliegt mit lang...



Merops apiaster

25-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sehr bunt mit einem charakteristischen Flug, der für das Fangen großer fliegender Insekten...



Falco subbuteo

29-35 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, dunkle Oberseite, mit Querbänderung auf der Bauchseite und rote Unterseite. Von April bis...



Phalacrocorax pygmaeus

45-55 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Ganzjährig anwesend, nistet in Kolonien zusammen mit verschiedenen Reiherarten in einigen...



Alcedo atthis

17-19 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite azurblau, Unterseite rot, mit großem dunklen Schnabel und sehr kurzem Schwanz, der...



Anas querquedula

37-41 cm, das Männchen besitzt einen auffälligen weißen Überaugenstreif bis zum Nacken. Als Zugvogel ist sie von März bis September anwesend....



Anas clypeata

44-52 cm, das Männchen besitzt eine charakteristische weiße Brust. Überwiegende überwinternde Art, einige Paare pflanzen sich fort. Sie sucht...



Emberiza shoeniclus

13-5-15,5 cm. Das Männchen weist in seinem Hochzeitskleid einen schwarzen Kopf auf. Im Winterkleid sehen Männchen und Weibchen ähnlich aus, mit...



Nycticorax nycticorax

58-65 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, Altvögel schwarz und grau, Jungvögel braun. Vom Frühling bis zum Herbst anwesend. Im Winter...



Remiz pendulinus

10-11,5 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grauer Kopf mit schwarzem Strick über dem Auge. „Theoretisch“ ganzjährig im Schilf und...



Actitis hypoleucos

18-20,5 cm, oben hellbraun, untere Teile weiß. Die Flügel haben eine helle Flügelbinde und werden im Flug oft kurz gesperrt. Ganzjährig anwesend...



Buteo buteo

48-56 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, Gefieder sehr variabel, im Allgemeinen braun mit hellen Flecken. Der ganzjährig, zahlreicher...



Rallus aquaticus

23-26 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Unterseite grau, Oberseite braun gestreift, langer und gebogener Schnabel. Ganzjährig...



Hirundo rustica

17-21 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite schwarz, rote Kehle und weißlicher Bauch. Von März bis April und September bis...



Sterna hirundo

34-37 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite hellgrau, Unterseite weiß, mit schwarzer Kopfkappe und rotem Schnabel. Sie ist die...



Podiceps cristatus

46-51 am, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits grau, unterseits weißlich, im Hochzeitskleid zeigt er die deutlichen Hauben- und...



Podiceps nigricollis

28-34 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grau und weißlich im Winter, trägt er ab März einen schwarzen Hals und einen gelben...



Ixobrychus minutus

22-28 cm, das Männchen ist auf dem Kopf, dem Rücken und auf den Flügeln gelblich und schwarz, das Weibchen ist zwar ähnlich gefärbt, jedoch...



Botaurus stellaris

69-81 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Tarngefieder. Während der Überwinterung und der Vogelzüge anwesend. Sie hat gelegentlich...



Streptopelia decaocto

29-33 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Gefieder hellbeige mit schwarzem Nackenring. Ganzjährig anwesend, oft im Zusammenhang mit...



Tachibaptus ruficollis

23-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, im Winter braun, das Balzkleid schwarz mit rostroten Wangen. Ganzjährig anwesend, nistet er in...



Upupa epops

25-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, orangefarbenes Gefieder mit schwarzen Streifen, aufgerichtete Federhaube, flatternder Flug....



Luscina megarhynchos

15-16,5 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Braunrot oberseits, heller unterseits. Von April bis September anwesend. Nistet in...



Cettia cetti

13-14 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Braunrotes Gefieder, lauter und schallender Gesang, der oft bei unserem Ankunft im Gebiet eines...



Andere Hotspots
Durch den Kanal, der neben der Straße nach Aquileia entlangführt, kann man...
n. 32
Die Insel, auf der sich eine Marienwallfahrtskirche befindet und eine...
n. 30
Hinter dem „Tagio Novo“ verläuft die Litoranea zwischen den Dämmen der...
n. 36
Wegen einer Wasserscheide in der Lagune wurde der Taglio Nuovo ausgehoben, der...
n. 35
Der Isonzato ist der letzte Zufluss des Isonzo. In ihm sammelt sich das...
n. 25
Click here to revoke the Cookie consent

Questo sito utilizza cookie tecnici, analytics e di terze parti.
Proseguendo nella navigazione accetti l’utilizzo dei cookie.

Preferenzecookies