Beschreibung
Zwischen dem Deich der Litoranea Veneta und dem Leuchtturm von Punta Sdobba ist eine Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen: Schilfgürtel, Salzwiesen, Kiesel-Sand-Inseln und ein weites Schlickwatt vor der Küste, das in Richtung Meer in Sandwatt übergeht, welches den Auflandungsbereich vor der Isonzomündung bildet. Das vom Fluss mit dem Hochwasser mitgeführte Material lagert sich halbkreisförmig ab, wo die Geschwindigkeit der Strömung abnimmt, weil der Fluss nicht mehr durch Land eingeengt wird. Dieses Gebiet ist von seltener Naturbelassenheit, und die verschiedenen Lebensräume entwickeln sich frei und ohne direkten menschlichen Eingriff. Das Gebiet zählt zu den wasservogelreichsten Gebieten, und es wurden sehr viele seltene oder zufällig vorkommende Arten hier beobachtet. Ein Teil ist vollkommen gesperrt, um Brutvögeln wie Eiderenten, Austernfischern und Zwergseeschwalben die notwendige Ruhe zu garantieren.
Interessante Orte
Eine in den 1930er Jahren gegründete Fischersiedlung mit kleinen Häusern in verschiedenen Farben, in der noch heute kleine Fischerboote...
Fische
Die Großkopfmeeräsche gehört zu der Familie der Meeräschen, die zirka 80 in Süß- und Salzwasser lebende Arten umfasst. Die Großkopfmeeräsche...
Die Miesmuschel ist ein zweischaliges Weichtier, das etwa 5-9 cm groß ist und sich von Plankton und im Wasser schwebenden, organischen Partikeln...
Die Grasgrundel kommt in Küstengewässern und im Brackwasser von Flussmündungen und Lagunen vor. Sie lebt in geringen Wassertiefen auf schlammigen...
Der Zirrenkrake ist ein krakenähnliches Weichtier, das zur Familie der Echten Kraken gehört. Der Zirrenkrake hat keine besonderen Vorlieben, was...
Die Goldbrasse ist ein in Meer und Brackwasser lebender Knochenfisch aus der Familie der Meerbrassen. Der Name rührt von dem sichelförmigen...
Die Geißbrasse, auch Bindenbrasse genannt, ist die meist verbreitete Meerbrassenart. Im Mittelmeer kommt sie zahlreich in küstennahen Gewässern...
Der Gewöhnliche Tintenfisch ist ein fleischfressender Kopffüßer und ist somit ein Raubtier. Er erreicht eine Körperlänge von 40 cm und besitzt...
Die Seezunge ist ein Plattfisch mit einem länglich-ovalen Körper. Der Kopf ist klein und abgerundet, das kleine, spitze Maul liegt an der...
Vegetation
Kommt häufig im Meer in einer Tiefe von weniger als fünf Metern und in Lagunen vor, vor allem in Brackwasserzonen. Besiedelt die...
Kommt häufig im Meer und in Lagunen vor. Wie das Seegras bildet es für Fische und Wasservögel sehr bedeutende, ausgedehnte...
Die typische Eiche der Tiefebene mit tiefen und feuchten Böden. Kommt in Flachlandwäldern, an Fließgewässern und in der...
Baumart, die häufig an Flüssen und Seeküsten vorkommt, vor allem auf Sandböden. Mit ihrem schönen Wuchs wird sie als...
Wie die Weißpappel kommt sie häufig an Flüssen und Seeküsten vor, ist aber weniger stark an Sandböden gebunden. Eine...
Wächst an Flüssen und Grundwasserquellen und begleitet das kleinere Gewässernetz auf feuchten Torfböden. Kann...
Kugelförmiger Strauch oder kleiner Baum, der normalerweise an Grundwasserquellflüssen und in Schilfgürteln auf oft...
Kommt häufig in Lebensräumen vor, die auch weit vom Wasser entfernt sind. Ist zusammen mit den Pappeln eines der Hauptbestandteile der...
Kommt häufig in Flachlandwäldern vor, wo sie die feuchteren Standorte bevorzugt. Wächst an Flüssen und in der Nähe der...
Strauch oder kleiner Baum, der gegen salzhaltige Böden und Trockenheit resistent ist, woran D’Annunzio in „Der Regen im...
Bildet ausgedehnte Schilfgürtel, vor allem an Flussmündungen. Erträgt eine mäßige Salinität, indem es kleiner wird....
Eine in Süßwasser-Feuchtgebieten und im kleineren Gewässernetz weit verbreitete Pflanze, im April-Mai sind die auffallenden gelben...
Bildet Reinbestände um die Becken der Grundwasserquellen herum und kommt an Fließgewässern und in Auen auf dauernd...
Diese Pflanze mit ihren auffallenden Blütenständen im Sommer ist in Süßwasser-Feuchtgebieten und entlang des kleineren...
Bildet Reinbestände oder gemeinsam mit Schilfrohr Gesellschaften an Flussmündungen mit leicht salzigem Wasser. Wurde für die Streu...
Halophytische Pflanzenart, bildet Bestände auf Salzwiesen und in den für die Fischzucht abgegrenzten Lagunenbereichen mit...
Halophytische Pflanzenart, kommt in den Niederungen hinter den Dünen und in den höheren Salzwiesenbereichen vor.
Halophytische Pflanzenart, die ausgedehnte Bestände auf Salzwiesen bildet und während der sommerlichen Blüte gut erkennbar ist.
Halophytische Pflanzenart, die auf Salzwiesen und im Spülfeld des Lisert-Kanals vorkommt, wo sie ausgedehnte Bestände bildet.
Halophytische Pflanzenart. Es ist eine Pionierpflanze, die die höheren Wattflächen besiedelt und lange Überflutungen...
Halophytische Pflanzenart, die sehr häufig auf den Salzwiesen in der Lagune von Grado vorkommt.
Halophytische Pflanzenart, die während der sommerlichen Blüte gut sichtbar ist.
Halophytische Pflanzenart, die gelben Blüten färben die Sommerlandschaft der Lagunensalzwiesen.
Sandpflanze, Pionierpflanze, die den Strand in Richtung Spülsaum besiedelt. Um diese Pflanzen herum bilden sich kleine, vom Wind angewehte...
In Auen und an Küsten weit verbreitete nordamerikanische Art. Es handelt sich um eine invasive exotische Art, die die besiedelten...
Aus Nordamerika stammende Art, die auf Ackerland und an Flüssen verbreitet ist. Sie wird für Pfähle und als Brennholz...
Traditionen
Vor der Isonzomündung und in den Lagunen kann man oft große Höckerschwankolonien sehen. Bis in die 1930er Jahre sah man kaum frei...
Vor Flussmündungen oder Lagunenöffnungen erstrecken sich breite Sandbänke, die durch die durch die geringere Geschwindigkeit der...
Lebensräume
Hinter den Lagunen erstreckte sich ein riesiger Wald aus Eichen, Hagebuchen, Ulmen und Eschen, der etwa 1000 v. Chr. seine heutige floristische...
Die Lagunenbereiche, die normalerweise nicht überspült sind, heißen Salzwiesen und zeichnen sich durch eine halophytische...
Sie bilden die natürliche Trennlinie zwischen Lagune und Meer. Im Unterschied zu den schlickigen Salzwiesen sind Nehrungen sandig und...
Im vergangenen Jahrhundert wurden große Lagunen- und Sumpfgebiete um die Lagunen herum für die Gewinnung neuer landwirtschaftlich,...
An der Isonzomündung und in der Lagune von Marano erstrecken sich großflächige Flussmündungsgebiete mit Uferwaldstreifen und...
Das Lagunensystem von FJV erstreckt sich von der Isonzo- bis zur Tagliamentomündung. Im Vergleich zu seiner „großen...
Die Küstenlinie, die sich früher (bis in die 1920er Jahre) je nach Anstieg und Absenken des Meeresspiegels und Ablagerungs- und...
Eine der größten und vitalsten Seegraswiesen des Golfs befindet sich vor der Isonzomündung. Es handelt sich um Pflanzen mit...
Vögel
85-100 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weißes Gefieder, gelber Schnabel, der während der Fortpflanzungsperiode schwarz wird....
84-102 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er ist ganzjährig anwesend und nistet in Kolonien in Lagunenwäldchen und in anderen...
45-52 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Ganzjährig anwesend. Für die Fortpflanzung sucht er Lagunenwäldchen auf, wo sich auch andere...
70-90 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Von Ende März bis September anwesend nistet er in Kolonien im dichten Schilf in der Lagune von...
45-55 cm, starker Sexualdimorphismus, das Männchen ist grau mit schwarzen Flügelspitzen, das Weibchen ist braun, beide besitzen einen weißen...
34-38, die kleinste Ente. Meist überwinternde Art, einige Paare nisten. Konzentrationen findet man bereits ab Juli in Süßwasser-Feuchtgebieten....
19-21 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Es gibt eine graue und eine rostbraune Variante. Sie ist eine kleine Eule mit Federohren und...
42-46 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weiß mit schwarzen Streifen und lange, nach oben gebogener Schnabel....
39-44 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, weiß und schwarz mit orangerotem Schnabel und rostbraunen Füßen. Ganzjährig anwesend. Seit...
23-28 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sehr mimetisch mit einem braun gestreiften Gefieder, einem langen geraden Schnabel und einem...
37-43 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, Oberseite hellgrau, Unterseite weißlich, mit schwarzer Kopfkappe und Schopf im Nacken und...
30-35 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Im oberen Teil dunkelfarbig und in den unteren Teilen weiß. Er sucht das offene Meer vom...
46-56 cm, charakteristischer weißer „Flügelspiegel“. Überwiegende überwinternde Art, einige Paare nisten. Lebt in den...
12,5-14 cm, hellbraunes Gefieder mit weißlichem Bauch. Von April bis September im Schilf anwesend, wo er nistet. Es ist die häufigste Art unter den...
16-20 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Hellbraun mit weißlicher Unterseite. Von April bis September im Schilf anwesend, wo er...
33-36 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weiß und schwarz mit sehr, sehr langen Beinen. Ab März und im September bis Oktober anwesend....
48-57 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Bräunlich mit langem gebogenen Schnabel. Ganzjährig anwesend, nistet aber nicht. Bildet bei...
37-34 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Bräunlich mit gebogenem Schnabel, kürzer als der Große Brachvogel besitzt er...
140-160 cm, Altvögel weiß, Jungvögel grau, Höcker auf dem Schnabel, der beim Männchen deutlicher ist. Ganzjährig anwesend, zahlreich an...
23-28 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, gräulich. Er ist der häufigste Nachtraubvogel und man kann ihn in den landwirtschaftlich...
51-62 cm, eine elegante Ente mit langem Hals, dessen Männchen einen langen Schwanzspieß besitzt. Überwinternde Art, die das Watt, die...
38-43 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, grau mit weißen Flügelbändern. Ganzjährig anwesend, nistet allgemein in den Wäldchen der...
22-32 cm, starker Sexualdimorphismus: Das Männchen ist eindeutig größer und im Mai beginnt es sein Hochzeitsgewand zu tragen. Bräunliches...
77-94 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er hat wie die Pelikane und die Tölpel die vier Zehen durch eine Schwimmhaut miteinander...
17-19,5 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er ist der größere Regenpfeifer. Er erinnert an den Flussregenpfeifer, ist aber kräftiger...
15,5-18 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits beige mit schwarzen Streifen auf dem Kopf und auf der Brust, unterseits weiß. Von...
33-36 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Es gibt eine graue und eine rote Form, die spitzen Flügel erinnern ein wenig an einen...
15-16 cm, Männchen mit grauem Kopf und weißer Kehle in der Unterart cinereocapilla, gelber Bauch, langer Schwanz mit weißen äußeren Steuerfeder....
60-70 cm, das Männchen besitzt ein weißes und dunkles Gefieder. Eine Standvogel-Population ist zwischen der Mündung des Flusses Isonzo und der...
43-55 cm, starker Sexualdimorphismus, das Männchen ist bunter, während das ganz dunkel Weibchen einen strohgelben Kopf und Schultern in derselben...
38-45 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Jungvögel oberseits graubraun, unterseits weiße Querbänderung, spitze Flügel und schneller...
52- 60 cm, oberes Gefieder dunkel, unteres weiß, lange Flügel. Während der Vogelzüge insbesondere vom April bis Mai und vom August bis September...
120-145 cm. Die Altvögel besitzen das typisch rosarote Gefieder, während die Jungvögel grau sind. Ganzjährig anwesend, aber mit sehr...
42-50 cm, das Männchen besitzt einen charakteristischen weißen Flecken auf den Flügeldeckfedern. Von September bis März zahlreich vorhandene...
36-42 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Rauchschwarz mit weißem Schnabel und Hornschild über dem Schnabel. Läuft für den Abflug...
21-25 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sie ist die kleinste der Seeschwalben: Sie fliegt mit schnellen Flügelschlägen und fischt mit...
15-17 cm. Das Männchen hat einen rostbraunen Nacken und schwarze, deutliche Streifen auf dem Kopf und an den Brustseiten. Das Weibchen hat dieselbe...
35-39 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Im Februar zieht sie ihr Hochzeitskleid mit einer dunkelbraunen Kappe an, die sie dann im...
37-40 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Im Vergleich zur Lachmöwe besitzt sie einen kräftigeren und korallenroten Schnabel, einen -...
52-58 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits grau, unterseits weiß. Ganzjährig anwesend. Nistet reichlich in der Lagune, auf...
27-31 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Schwarz mit teilweisem weißen Schwanz und roten und gelben Schnabel. Ganzjährig anwesend...
55-65 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Weißes Kleid mit langen Federn auf dem Nacken und Rücken, genannt Schmuckfedern, während der...
40-46 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sie erinnert an eine kleinere Mittelmeermöwe. Von November bis April anwesend, in einigen...
50-60 cm, starker Sexualdimorphismus, Vorfahrin der Hausente. Ganzjährig anwesend, sehr anpassungsfähig, lebt sowohl in Feuchtgebieten als an der...
31-37 cm, das Männchen hat einen grauen Schwanz und Kopf mit rostbrauner Oberseite. Das Weibchen hat einen rostbraunen Schwanz mit Fleckung....
96-119 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grau mit weißem und schwarzem Kopf und schwarzen Flügelspitzen. Er fliegt mit lang...
25-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sehr bunt mit einem charakteristischen Flug, der für das Fangen großer fliegender Insekten...
37-44 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Zwei Kleider; fast ganz dunkelbraune Phase und eine helle Phase mit dunkler Kopfkappe und...
29-35 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, dunkle Oberseite, mit Querbänderung auf der Bauchseite und rote Unterseite. Von April bis...
68-78 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Der kurze Schopf findet sich bei den Altvögeln im Winter und im Frühlingsanfang. Auch wenn...
45-55 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Ganzjährig anwesend, nistet in Kolonien zusammen mit verschiedenen Reiherarten in einigen...
17-19 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite azurblau, Unterseite rot, mit großem dunklen Schnabel und sehr kurzem Schwanz, der...
37-41 cm, das Männchen besitzt einen auffälligen weißen Überaugenstreif bis zum Nacken. Als Zugvogel ist sie von März bis September anwesend....
44-52 cm, das Männchen besitzt eine charakteristische weiße Brust. Überwiegende überwinternde Art, einige Paare pflanzen sich fort. Sie sucht...
13-5-15,5 cm. Das Männchen weist in seinem Hochzeitskleid einen schwarzen Kopf auf. Im Winterkleid sehen Männchen und Weibchen ähnlich aus, mit...
55-65 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Er ist der einzige europäische Ibis, wenn man den - eingeführten - Heiligen Ibis und den...
22-26 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Dunkelgraue Flügel, schwärzlicher Körper, mit spitzen Flügeln. Von April bis September...
40-47 cm, das Männchen besitzt ein charakteristisches weißes und schwarzes Gefieder. Tauchente, die überwiegend während des Überwinterns...
42-49 cm, das Männchen besitzt einen rötlichen Kopf. Tauchente, die überwiegend während des Überwinterns anwesend ist, einige Paare nisten in...
58-65 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, Altvögel schwarz und grau, Jungvögel braun. Vom Frühling bis zum Herbst anwesend. Im Winter...
64-78 cm, charakteristische schwarze Querbänderung auf der Unterseite und weißes Stirnschild. Überwinternde Art, bildet auch zahlenmäßig große...
74-84 cm, grau, im Flug sind die hellen Deckfedern sichtbar, Vorfahrin der Hausgans. Ganzjährig anwesend, sucht für die Nahrung auch...
51-58 cm, dunkles Gefieder, schwarz beim Männchen, mit dem charakteristischen weißen Flügelspiegel. Während der Überwinterung und der Vogelzüge...
30-34 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite grau, Unterseite weißlich, Schnabel relativ groß und leicht nach oben gebogen....
28-31 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, oberseits schillerndes Schwarz, unterseits weiß mit der charakteristischen Federhaube und den...
10-11,5 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grauer Kopf mit schwarzem Strick über dem Auge. „Theoretisch“ ganzjährig im Schilf und...
24-27 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits graubraun, unterseits heller mit deutlichem weißen Flügelhinterrand, dunkler im...
17-21 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Charakteristischer schwarzer Bauch und oberseits rostbraun, gräulich im Winter. Er ist der...
18-31 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits hellgrau und unterseits weiß, Schnabel kürzer als bei dem mit ihm verwandten...
18,5-21 cm, oben schwarz und hell getupft, unterseits heller. Von März bis September anwesend, im Juni rar, nistet nicht. Sucht die internen...
20-24 cm, Oberseite dunkler, Unterseite weiß, kontrastreicher als der mit ihm verwandte Bruchwasserläufer. Ganzjährig anwesend, nistet aber nicht....
18-20,5 cm, oben hellbraun, untere Teile weiß. Die Flügel haben eine helle Flügelbinde und werden im Flug oft kurz gesperrt. Ganzjährig anwesend...
33-41 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Graubraun mit weißlichen Unterseiten während der Überwinterung, rotes Hochzeitskleid....
37-42 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Graubraun mit weißlicher Unterseite im Alltagsgewand, rostbraun im Hochzeitsgewand....
26-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Graues, weißes und schwarzes Gefieder auf der Unterseite während der Fortpflanzungszeit. Grau...
48-56 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, Gefieder sehr variabel, im Allgemeinen braun mit hellen Flecken. Der ganzjährig, zahlreicher...
23-26 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Unterseite grau, Oberseite braun gestreift, langer und gebogener Schnabel. Ganzjährig...
cm 40-48 cm, das Männchen besitzt einen schwarzen Kopf mit einem charakteristischen weißen Wangenfleck. Während der Überwinterung und der...
17-21 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite schwarz, rote Kehle und weißlicher Bauch. Von März bis April und September bis...
52-58 cm, das Männchen besitzt einen dunkelgrünen Kopf und ein weißes Halsband, das Weibchen hat dagegen einen rötlichen Kopf. Während der...
80-93 cm, weißes Gefieder und abgeplatteter Schnabel. Ganzjährig anwesend, seltener im Herbst. Er findet sich vor allem in der Nähe der...
34-37 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseite hellgrau, Unterseite weiß, mit schwarzer Kopfkappe und rotem Schnabel. Sie ist die...
63-75 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Das Winterkleid ist oben dunkelgrau und unterseits Teil weißlich. Der Schnabel ist im...
55-67 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Während des Winters hat er ein graues, unterseits weißliches Gefieder. Im Winter im Meer und...
24-28 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Sehr mimetisch erinnert er an einen Laub-Teppich. Da er gewöhnlich dämmerungs- und nachtaktiv...
85-97 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, die Altvögel sind weiß und schwarz, während die Jungen alle dunkel sind: Es ist der größte...
46-51 am, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Oberseits grau, unterseits weißlich, im Hochzeitskleid zeigt er die deutlichen Hauben- und...
28-34 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Grau und weißlich im Winter, trägt er ab März einen schwarzen Hals und einen gelben...
22-28 cm, das Männchen ist auf dem Kopf, dem Rücken und auf den Flügeln gelblich und schwarz, das Weibchen ist zwar ähnlich gefärbt, jedoch...
69-81 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Tarngefieder. Während der Überwinterung und der Vogelzüge anwesend. Sie hat gelegentlich...
29-33 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Gefieder hellbeige mit schwarzem Nackenring. Ganzjährig anwesend, oft im Zusammenhang mit...
29-33 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Hochzeitskleid schwärzlich, nach der Fortpflanzungszeit unten weiß und oben grau, dünner...
23-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, im Winter braun, das Balzkleid schwarz mit rostroten Wangen. Ganzjährig anwesend, nistet er in...
25-29 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen, orangefarbenes Gefieder mit schwarzen Streifen, aufgerichtete Federhaube, flatternder Flug....
15-16,5 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Braunrot oberseits, heller unterseits. Von April bis September anwesend. Nistet in...
13-14 cm, ähnlich aussehende Männchen und Weibchen. Braunrotes Gefieder, lauter und schallender Gesang, der oft bei unserem Ankunft im Gebiet eines...
55-65 cm, weiße und dunkle Färbung, roter Schnabel mit Höcker beim Männchen. Ganzjährig anwesend, lebt in Gezeitenzonen und in den...